Die angekündigten Schnuppertage können leider aufgrund der aktuellen Entwicklung um Covid19 nicht stattfinden. Es wurde aber ein Film gedreht, der bald hier zu sehen ist.
Neueste Artikel
„Black lives matter“
Tag der offenen Tür
Hygieneplan
Um möglichst sicher trotz der Pandemie durch Covid 19 in der Schule lernen und arbeiten zu können, gibt es einen schulinternen Hygieneplan. Wir schützen uns und andere, wenn sich alle daran halten – hier kann er nachgelesen werden. Unser Plan ist eine Ergänzung der Vorlage, die von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelt wurde.
Tag der offenen Tür fällt aus
Erster Schultag nach den Sommerferien
Sommerferien
Programme im Naturkundemuseum in den Sommerferien
Ab dem 23. Juni könnt ihr im Naturkundemuseum wieder an Führungen im und außerhalb des Museums teilnehmen. Auf den Großstadtsafaris können alle Naturinteressierten mit den Guides des Museums die Berliner Stadtnatur entdecken. Bei diesen Führungen durchstreift ihr die Museumshöfe mit der App „Naturblick“, lernt Tiere und Pflanzen rund um das Museum kennen oder spürt neu zugewanderten Tieren und Pflanzen im Tiergarten nach. Die Führungen richten sich an Erwachsene, Jugendliche und Familien mit Kindern ab 6 Jahre.
Die Führung „Stadtökologie und Klimawandel“ ist passt besonders gut zu unserem Schulprofil. Maximale Teilnehmerzahl sind derzeit zehn Personen.
Auch exklusive Ausstellungsführungen im Museum für Naturkunde Berlin sind buchbar, vorerst für einen Haushalt oder Gruppen von vier Personen.
In der Sommerschule Klimawissen können zudem Interessierte während der Berliner Sommerferien ihr Wissen zu dem Themenbereich Klima und Klimafolgen stärken – Online können junge Menschen aus ganz Deutschland mit dabei sein. Die Sommerschule findet immer freitags um 14:00 Uhr in Kooperation mit Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) statt, und zum ersten Mal digital. Die leicht verständlichen Vorträge und Workshops ergänzen sich, können aber auch einzeln wahrgenommen werden. Die Links zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich jeweils einige Tage vor der Veranstaltung online.
Eine Übersicht zu den digitalen Angebote inklusive der Social Media Kanäle findet ihr hier: #fürNatur digital
Das Museum freut sich auf euren Besuch!
schrittweise Schulöffnung
Fridays for Future geht weiter
… und wird vom Naturkundemuseum unterstützt. Thema am 17.04.: Kohle und Erdgasaustieg mit Isabell Braunger von der TU Berlin. Weitere Infos zur Workshopreihe und aktuelle Termine findet ihr hier.
Die Veranstaltungen finden über Zoom statt. Jede*r kann mitmachen!
Teilnehmende können bei Zoom aktiv mitmachen, Fragen stellen, sich mit anderen austauschen oder einfach nur zuhören. Die Teilnahme ist über ein Passwort möglich. Dafür bitte eine Mail an beteiligen@mfn.berlin senden. Ihr erhaltet das Passwort in Kürze.