Neueste Artikel

Schnuppertage im November für Grundschüler*innen

Du möchtest die Hagenbeck-Schule besser kennenlernen und einen Eindruck vom Schulalltag bekommen? Dann komm zum Schnuppertag im November und entdecke die Hagenbeck-Schule. Mehr Infos bekommst du hier. Du willst mit deiner ganzen Klasse kommen? Dann melde dich gerne bei Frau Schaetz per Mail an: i.schaetz@hagenbeck-schule.de

Eine Anmeldung für die Schnuppertage ist bis 13.10.2025 für Grundschulen möglich.

Du kannst unsere Schule auch zum Tag der offenen Tür am 20.11.25 besuchen.

Tag der offenen Tür

Am Donnerstag, den 20.11.25, findet von 17.00 bis 19.00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt.
Alle Lernorte (z. B. Bauernhof, Vivarium, Bauerngarten), Arbeitsgemeinschaften, Schülerfirmen und Fachbereiche unserer Schule stellen sich vor.
Sie sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von der Hagenbeck-Schule zu machen. Und wenn der Termin nicht passt, ist das kein Problem, denn am 10.01.26 gibt es nochmal die Gelegenheit uns kennenzulernen. Wir freuen uns auf kleinen und großen Besuch!

Knobeln, Grübeln und Denken beim Känguru-Wettbewerb 2025

Auch in diesem Jahr nahmen wieder mathematikbegeisterte Schüler*innen unserer Schule am internationalen Känguru-Wettbewerb teil. Insgesamt stellten sich 34 Lernende aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 den kniffligen Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen logisches Denken, Ausdauer und mathematisches Geschick gefragt waren. Mit großer Konzentration und viel Ehrgeiz wurden die vielfältigen Rätsel und Rechenaufgaben bearbeitet. Besonders erfreulich: Alle Teilnehmenden haben mit Neugier und Einsatz mitgemacht – unabhängig vom
Ergebnis. Ein besonderes Lob geht an unsere drei Bestplatzierten, die die
höchsten Punktzahlen erreichten. Wir gratulieren herzlich zu diesen großartigen Leistungen!

Verfasserin: Frau Saacke, Mathematik-Lehrerin

Spendenziel erreicht – „Alexander der Kleine“ ist da

Unser altes Pantherchamäleon „Pascal“ ist nach langer Zeit im Schulzoo leider verstorben. Um auch künftig wieder solch ein tolles Tier für einzigartige Lernerfahrungen, spannende Beobachtungen sowie zur Verantwortungsübernahme durch unsere Lernenden bei uns zu halten, haben wir um Hilfe gebeten. Der Spendenaufruf wurde durch unsere Gesamtelternvertretung und den Förderverein unterstützt und war zum Glück erfolgreich.

Wir freuen uns deshalb, euch das neue Pantherchamäleon “ Alexander der Kleine“ vorstellen zu dürfen.

Ein großes Dankeschön an alle, die gespendet haben!

Euer Schulzoo

Weiterlesen

Juniorwahl 2025

Heute ist es soweit! Unsere Schule nimmt an der Juniorwahl zum Deutschen Bundestag 2025 teil. Folgende Klassen beteiligen sich: 7.1, 8.1, 9.3, 10.1 und die 10.2. Die Klasse 10.1 hat alles zusammen mit Herrn Stein und Frau Eichenauer organisiert. Viele haben sich bereiterklärt, Wahlhelfer*innen oder Wahlvorstand zu sein. Es gibt alles: Wahlurnen, Wahlkabinen, Stimmzettel und viel mehr. Jeder, der zu der Wahl zugelassen ist, hat von den Wahlhelfer*innen einen Stimmzettel bekommen, dies war der gleiche, wie von den Erwachsenen. Die Juniorwahl wurde professionell und anonym durchgeführt.

Wahlhelfer der 10.1

kreatives Schreiben im Museum

„Science Fiction und Fantasy-Gedichte im Museum für Naturkunde“ war das Motto unserer 6. Schreibwerkstatt am 28./29.01.2025. Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgängen konnten unter der Leitung von Julia Dorsch unterschiedliche Formate ausprobieren.

Elinor: Samstag sitzt sie stillschweigend. Schluchzend sagt sie: „Sie sollen schon sehen!“
Linnea: Es war einmal ein Blauschmetter, der im Wald rumflog. Plötzlich wurde er von einem Braunbären angegriffen, der sich dachte: „Frühstück“. Der Blauschmetter brachte den Braunbären zu Fall und sagte: „Leg dich beim nächsten Mal mit jemandem in deiner Größe an.“ und ging.
Lydia: Wie schön wär es ein Stein zu sein, still und stumm im Sonnenschein. Kein Schmerz, kein Wort, kein schwerer Sinn. Kein Herz, das bangt, kein Geist, der denkt.

Und das haben die Teilnehmenden zum Abschluss gesagt:
Ich brauche eine Aufgabe, dann kann ich schreiben und danach merke ich, ob es mir gefällt.
Ich mochte, dass wir frei schreiben konnten.
Mir hat besonders gefallen, dass wir uns aussuchen konnten, wer wir gerne sein wollen.
Es war schön, dass wir Aufgaben hatten und trotzdem frei dabei waren.
Mir fallen Gedichte leichter als lange Texte, das weiß ich jetzt nach mehreren Jahren bei lyrix.

Übrigens hat lyrix hat unsere Schreibwerkstatt unterstützt und wenn auch du mal Gedichte schreiben willst, findest du hier mehr Infos.

Anmeldung zum Schuljahr 2025.26

Du willst Schüler:in bei uns werden? Das ist eine sehr gute Wahl! Hier findest du alle wichtigen Informationen:

Die Anmeldung für den Jahrgang 7:

Zeitraum: Donnerstag, 06.03.2025 – Freitag, 14.03.2025

In der Zeit von: Montag – Freitag 08.30 – 15.30 Uhr und am Donnerstag 08:30 bis 17:30 Uhr.

Wir bitten Sie, die vollständigen Unterlagen verschlossen vor dem Sekretariat (1. Etage links) im Postkasten zu hinterlegen. Bitte der Beschilderung folgen!

Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen nötig:

  1. Anmeldebogen (im Original, 1.-, 2.- und 3.-Wunsch-Schule angeben, Unterschrift aller Erziehungsberechtigter bzw. Nachweis über alleiniges Sorgerecht)
  2. Förderprognose der Grundschule (Förderprognose besteht aus 2 Seiten oder Vorder- und Rückseite)

Für Kinder mit Förderstatus zusätzlich:

Feststellungsbescheid (Kopie) über einen sonderpädagogischen Förderbedarf und das Begleitblatt (Original)

Um den Übergang bestmöglich zu gestalten, bitten wir Sie im Falle eines vorliegenden sonderpädagogischen Förderstatus einen Termin zum Anmeldegespräch bei der Schulleiterin (Frau Körner) auszumachen.

Anmeldung Koordination:     s.stein@hagenbeck-schule.de

Leider können wir die Gespräche aus organisatorischen Gründen nur in diesem Fall anbieten.

Weitere Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule und allgemeine Aufnahmekriterien finden Sie unter folgendem Link: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/

Auswahlkriterium: Bei Übernachfrage erfolgt die Auswahl (60%) an Hand der Durchschnittsnote der Förderprognose durch das zuständige Bezirksamt.

 

WPU Biologische Vielfalt – was geht ab?

Ein Jahr Wahlpflichtkurs Biologische Vielfalt (BV) in Jahrgang 7

Wir sind Schüler*innen des nun schon 8. Jahrgangs und haben zu Beginn unseres 7. Jahrgangs als Wahlpflichtkurs Biologische Vielfalt gewählt. Mit Biologischer Vielfalt sind alle Lebewesen wie Tiere, Pflanzen, Einzeller, Pilze und Bakterien gemeint, aber auch die Beziehungen der Lebewesen untereinander.

Man unterteilt Biologische Vielfalt in drei Ebenen:

  • Genetische Vielfalt
  • Vielfalt der Arten
  • Vielfalt der Ökosysteme

Jetzt berichten wir über einige Projekte, die wir erarbeitet haben. Eines unserer ersten Projekte befasste sich mit dem Thema Regenwürmer. Passend dazu haben wir eine Regenwurmbox angelegt und betreuen diese. Im Herbst/Winter 2023 haben wir uns mit dem großen Thema Zugvögel beschäftigt und dazu Präsentationen erarbeitet und gehalten. Außerdem waren wir sehr oft im Schulgarten und haben dort die Tiere beobachtet, dokumentiert und unsere Ergebnisse an offizielle Zählaktionen geleitet. Im Vivarium unserer Schule haben wir uns mit von uns ausgewählten Wirbeltieren beschäftigt und Infominibücher erstellt, die jetzt für alle Schüler*innen im Vivarium zu lesen sind (siehe Foto). Auf unserem Schulhof haben wir bestimmte Bäume mit Infoschildern ausgestattet und im Kurs Power Point Präsentationen erstellt.

Falls ihr auch an unserer Schule den Wahlpflichtkurs Biologische Vielfalt wählt, wünschen wir euch viel Spaß dabei. Hier findet ihr noch mehr Infos.

Liebe Grüße aus dem BV-Kurs Jg. 8 im Schuljahr 24/25

Infobücher über Tiere aus dem Vivarium