Neueste Artikel

Voten für unsere Schülerfirma!

In diesem Jahr hat sich eine unserer drei Schülerfirmen beim StartGreen@School Award 2019 beworben. Der Preis wird vom Umweltministerium ausgeschrieben und es gibt bis zu 1500€ zu gewinnen. Eine wichtige Hürde ist schon geschafft, denn unsere Schülerfirma „Make it green“ wurde als eine der 10 Finalisten ausgewählt!

Durch die Mitglieder werden Produkte aus dem Schulgarten angefertigt (u.a. verschiedene Marmeladen, Kräutersalze und „Samenbomben“) oder Aktionen (Pfandsammelaktion) durchgeführt.

Nun haben wir bis zum 07.10.19 Zeit, um ein Onlinevoting abzugeben, deshalb unterstützen Sie uns! Hier zu „Make it green“ scrollen und abstimmen. Es sind sogar Mehrfachabstimmungen sind möglich.

Bitte stimmen Sie mit ab und leiten Sie den Link an Freund*innen, Arbeitgeber*innen, Sportvereine, Twitter, Facebook, Instagram und Co weiter.

Herzlichen Dank sagen alle Mitglieder der Schülerfirmen!

Ansprechpartner: B. Herrmann (b.herrmann@hagenbeck-schule.de)

Nachts im Naturkundemuseum

Schülerinnen der 9.1 bei der DNA-Extraktion

Wer Mitmachexperimente toll findet und Lust hat einzelne Tiere unseres Zoos mal aus nächster Nähe zu betrachten, hatte bei der „Langen Nacht der Museen“ im Naturkundemuseum die beste Gelegenheit dazu.

Unter der Anleitung unserer Schüler*innen haben viele kleine und große Gäste ihre eigene Kräuterbutter hergestellt, eine kleine Lampe mittels Kartoffeln zum Leuchten gebracht und die DNA von Pflaumen extrahiert. Ein Besucher kreierte den Spruch: „Das ist super, das macht Laune, hier gibt´s die DNA der Pflaume!“

Und wem das noch nicht gereicht hat, der konnte fasziniert der riesigen Achatschnecke beim „Schaulaufen“ zusehen, sich vielleicht ein bisschen vor der Vogelspinne gruseln und durften Stabheuschrecken auf der Hand haben. Auch unsere Schülerfirma „Make it green“ war mit einem Stand vertreten und hat sich über großes Interesse und guten Zulauf gefreut.

Achatschnecke auf Wanderschaft

Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen für euren tollen Einsatz vor und hinter den Kulissen, es war ein voller Erfolg!

Tolle Entdeckung

Auf unserem Schulgelände hat sich die „Große Blaue Holzbiene“ (Xylocopa violacea) angesiedelt. Sie ist die größte in Deutschland lebende Wildbiene und eine echte Seltenheit. Normalerweise lebt sie in Südeuropa und warmen Teilen Mitteleuropas und kann sich aufgrund der klimatischen Veränderungen nun auch hier ausbreiten. Wir haben dank des Wildbiotops und der Vielfalt in unserem Bauerngarten ideale Voraussetzungen für sie geschaffen, denn sie benötigt Totholz für den Bau ihrer Nester und eine große Vielzahl von Blüten als Nahrungsgrundlage. Wir freuen uns sehr, dass du da bist – Willkommen Wildbiene!

Bisher ist sie sehr scheu und wollte sich noch nicht fotografieren lassen, wir legen uns aber weiter auf die Lauer.

Diskutieren mit der Bundeskanzlerin

Am 16.05.2019 waren einige unserer Schüler*innen zu einer Podiumsdiskussion mit Frau Dr. Angela Merkel im Museum für Naturkunde Berlin eingeladen, um mit ihr über die Frage: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ zu sprechen. Insgesamt haben drei Schulen haben daran teilgenommen und Fragen an sie gerichtet.

MfN Berlin Hagenbeck-Schüler in der Podiumsdiskussion mit der Bundeskanzlerin

© Peter Adamik, MfN Berlin

Wir wollten wissen, was die Bundesregierung unternehmen will, um die Bevölkerung weiter für den Erhalt der Biologischen Vielfalt zu motivieren und aufzuklären. Die Bundeskanzlerin gab zu, dass die Regierung ihre Ziele diesbezüglich nicht erreicht hat und auch, dass es möglicherweise andere Begriffe braucht, damit alle Bürger verstehen können, was gemeint ist.

© Peter Adamik, MfN Berlin

Unsere Schüler*innen finden es unfair, dass Werbung für extrem umweltschädliche Produkte gemacht werden darf, die zum Beispiel Palmöl enthalten, und fragten, ab wann die Säulen der Nachhaltigkeit in eine sinnvolleres Modell gebracht werden, bei dem die Umwelt als Basis für alles andere gesehen wird. Frau Dr. Merkel stimmte den Kindern zu, konkrete Aussagen zu den geforderten Veränderungen blieben jedoch aus. Einen weiteren Pressebericht finden Sie hier.